|
[swɪʧ] rzecz. | |
|
bizn., technol. |
Vermittler m |
elektron. |
Ausschalter m; Einschalter m; Hüpfer m; Kontaktstück n; Schaltschütz m |
komun. |
Knopf m; Austauschen m; Koppelbaustein m; koppeln; Koppelnetz-Baustein f; Schaltteil m (element); Vielfach m (e.g. space switch); Wählanlage f; Wählanschluß m (PBX); Zentrale f |
micr. |
wechseln (To change the modality of a conversation from, say, voice call to video, starting from a pop-up notification) |
przem., bud. |
Unterbrecher m |
techn. |
Schaltvorrichtung f; Taster m; Wähler m; Prüfumschalter m; umschalten (over) |
technol. |
Switch m (Netzwerkgerät um verschiedene Teile eines Netzwerkes miteinander zu verbinden) |
|
|
posp. |
Schalter m |
|
|
komun. |
Umschalten n |
|
|
posp. |
tauschen; zucken Muskel etc.; Gerte; Rute; Schalter; Weiche; Rochade (figurativ); rangieren; umschalten; verschieben; wechseln; Haselrute |
altern. |
Umlenkung; Übergang; überwechseln (to zu); sich umstellen (to auf); umleiten; Außenhandel ein Switch-Geschäft machen; "switchen"; Wertpapiere austauschen |
broń. |
umlenken |
bud. |
Weiche (Eisenbahn) |
ekon. |
Außenhandel Switchgeschäft (Warengeschäft, das aus devisenwirtschaftlisch Gründen über ein drittes Land geleitet wird); Wechsel; Umstellung; Effektenhandel Switch (Wechsel von einer Kapitalanlage zu einer anderen); Nebengleis; wechseln (Platz, Methode); zu etw. anderem übergehen; Effektenhandel Wertpapiere verkaufen; um andere zu kaufen; Produktenbörse Termingeschäfte verschieben |
elektron. |
Schütz; Schaltgeraet; Zündschalter |
elektron., urządz. |
ansprechen |
farma. |
Entlassung eines Arzneimittels aus der Verschreibungspflicht |
finans., ekon. |
Verschiebungen pl. |
handel. |
Switchgeschäft (Abwicklung eines Warengeschäfts aus devisenwirtschaftlichen Gründen über Drittländer); ein Switchgeschäft machen |
kolej., syst. |
Weichenzunge |
komp. |
Kommutator |
komun. |
Schaltknopf; Schaltdiode; Vermittlungseinrichtungen; beschalten (contacts) |
komun., elektron. |
Umschalter |
komun., technol. |
Vermittlungsstelle |
mikr. |
Verteiler |
nauki prz., roln. |
Schwanzquaste |
opt. |
einschalten (e.g. objectives) |
plan. |
Flechte; Zopf |
techn. |
umstellen; umtauschen; kippen; Koppeleinrichtung; Lastschalter; parallel schalten; Schaltarmatur; Schaltdose; Schalter (elek) |
technol. |
Aufspaltung |
telekom. |
vermitteln |
urządz. |
einschalten (on); schalten |
zapas. |
sich darauf drehen; auf den Gegner rollen |
|
|
posp. |
schaltet |
|
|
sport |
Wechsel; Vereinswechsel |
|
|
elektron. |
Vermitteln |
|
|
elektron. |
schalten |
komun., elektron. |
zuschalten |
|
|
masz. |
Ein-Aus-Schalter |
|
|
telegr. |
Leitungsvermittlungsstelle |
|
|
transp., siły l. |
Rangieren |
|
|
posp. |
schaltete |
|
switch of football player [swɪʧ] czas. | |
|
posp. |
Wechsel |
|
|
telegr. |
Nachrichtenvermittlungsstelle |
|
switch in a switching network [swɪʧ] czas. | |
|
telekom. |
Koppler in einem Koppelnetz |
|
Angielski tezaurus |
|
|
technol. |
Typically associated as a data link layer device, switches enable local area network LAN segments to be created and interconnected, which has the added benefit of reducing collision domains in Ethernet-based networks. |
|
|
skr. |
switchblade knife |
skr., inżyn. |
three-pole; sw&d |
skr., technol. |
sw |
wojsk., logist. |
The switch allows one to connect pieces of equipment or concentrators to the remaining part of the network and it makes the road to direct the data towards the network section where the intended piece of equipment is located. In this way, it allows one to better manage the data flow than the concentrator does. (FRA) |
|
|
med. |
Stroke With Transfusions Changing to Hydroxyurea (iwona) |
|
|
skr., chem., nauk. |
Sulphur |