|
['li:v(ə)rɪʤ] n | |
|
comp., MS |
nutzen (To take advantage of; capitalize on) |
fin. |
Leverage-Effekt |
|
|
gen. |
in Schwung bringen; zum Durchbruch verhelfen; etw. wirksam einsetzen; aushebeln; hebeln; Druckmittel; Einfluss; Fremdkapitalaufnahme; Hebelanordnung; Hebelkraft; Gestänge; Hebelansatz; Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital |
amer. |
Verschuldungsgrad |
bank. |
Hebelwirkung |
busin. |
Verhältnis Obligationen zu Stammaktien |
chem. |
Hebelverhältnis |
econ. |
Einfluß |
econ., amer. |
Verhältnis von Obligationen und Vorzugsaktien zu Stammaktien |
fin. |
bei kreditmäßig finanzierten Investitionen entstehende Hebelwirkung (auf die Ertragskraft des Eigenkapitals); Hebelfinanzierung |
fin., amer. |
Kapitalintensität; Leverage Effekt |
IMF. |
Macht |
law, ADR, amer. |
Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital |
math. |
Hebelpunkt; Angelpunkt |
met. |
Hebelwerk |
phys. |
Übersetzung (des Hebels, ratio); Übersetzungsverhältnis n (des Hebels, ratio) |
tech. |
Hebelmoment; Armverhaeltnis (ratio); Hebelverhaeltnis (ratio) |
|
leverage corporate finance, USA ['li:v(ə)rɪʤ] v | |
|
IMF. |
Risiko-/Eigenkapitalrelation; eine Position mit Fremdmitteln aufbauen; Multiplikatorwirkung |
|
English thesaurus |
|
|
USA |
In the context of joint operation planning, a relative advantage in combat power and/or other circumstances against the adversary across one or more domains or the information environment sufficient to exploit that advantage (JP 5-0) see also operational art, operational design |