q-gel, я бы кое-что все же местами поменял..: Ich interessiere mich für ein Sprachkursprogramm in Deutschland, weil ich Student an der Fakultät für Fremdsprachen bin und derzeit ein Studium zum Dolmetscher absolviere. -> Sehr geehrte Damen und Herren, ich studiere an der Fakultät für Fremdsprachen in der Fachrichtung Dolmetscher/Übersetzer. Bla-bla.., daher ist Ihr Sprachkursangebot für mich von besonderer Bedeutung... я как-то было написал бевербунг в DAAD, когда еще студентом был... мне пришел положительный ответ... я решил отказаться, ибо мне как раз пришло приглашение из Германии на ПМЖ... но могу скопировать, что за мотививировачное письмо я тогда, в годы своего суденчества, написал: Betr,; SEGRUNIUNC für den Antrag auf Förderung eines Forschungsaufenthal tes Sehr geehrte namen und l{etren, wie Sie sehen, hat sich heute unser'Land Kasachstan der'Äußenwelt geöf* fnet. Beschränkungen und Vorurteile, die dem vissenschaftlichen und kuL* turelien Austausch im Wege waren, sind endlich beseitigt. !ie ivIöglichkeit, Cie ich o.eraeit erhalte, nich zu bewerben, spricht für sich selbst. in 7:rq: rnrnonh.evrg mit d.em Wandel d.er Lnnen- und. Äußenpolit j"k Äagech$tans, kcmnt auch der Wande1 im Sild.ungssysten. Es entstehen nehrere Rea3"ient iie man nie hervor gehabt hat, .tsesonders groBe Schwierigkei.ten hat zur Zeit Cer i,ehrer für .i,'rerad.sprache, der praktisch keine Lehrbücher hat, aie ciieser Zeit entsprächen und d.ie Realien neuerer Zeit siedergäben. ler Lehr. pr -is'"f . öronctiqt, sich auf crie frendsprachige Originalliteratur, di.e er a',;;l: ab und zu erhäIt, zu gründ.en. Aber die frendsprachige Original,iiter iu:: hat in Cer Hegei keine UrkLärungen der in fext vorkornmenden trealien, wäs ari inhaltlichen Mi6verständnissen führen kann. lJeswegen ist es für den oi*o Frcmrlerrrqehe UnterfiChten1en lehrer WünSChenSr,rert, daS leben deS ent* qnra.-harr.'lon T."ndeS agg eigener AnSChaUUng kennenzUlernen und siCh demrUf z'r cs ,ni i zlon \j-storisChen, kulturellen, gesell,schaftlichen, politisChen usw. rllltagsreaiien bekanritzurnachen. Gegenwärt5"g ist die J,age $o r daß die Gernani.stikr.iiseenschaf tler urrij. *ieh* rer nicht nur einen genaueren linb-l"ick in den deutechen A11tag rn:"ttel"s des t;e'ütschl"andsaufenthaltes gevinnen xönnen, nicht nur ihre Sprachkenntniase cienk den unnlttetrbaren Verkehr mit den Deutschen auf einen höheren litanci b::ingen, sonCern auch von einer der d,eute chen Inst j"tutionen bei ihrer wis* senschaft'lichen Vorbere,itun6 geförd.ert werden können. i]es Ziel meines Deutschlandsaufentheltes ist es, die angefangenen llntersu* chungen zlia von nir gewählten Thema "Das Präpositionssystern irn inoCernert iJeiitschil f ortzusetzen. rch beschäf *"ige nnich n'ri t diesen theraa schon drei Jai-rre iang. Es wrrrde jahraus sovohf auf theoretischer a1s auch auf prakti* sr;her sbene erHeitert unä vervoliständigt. Schließlich nünd.ete es in die rli 'r'l nn,nvhoi f , i.nsgesarnt 70 Seiten) aug. In dieser Dlplonarbeit wurde daS srr*tom rrnrl .ior Qgfo3auch {er deutSc[en PräpOSitiOnen er]äutert Und anhand vJgwv&r von Beispi-elen verdeutlicht. So ist sie an den leutsehlehrer gerichtet, ,Ler bel rier Vermittlung des Deutschen als Frendspracbe bein Lernenden uehr cier r+eniger Sicherheit ln der Verwendung der Präpositionen aufzubauen hal. Das Inhalisverzeichnis meiner Diplonarbeit ist wie folgt: E:nleitung I. lle Def inltion des Segrif f es " Präpositionen" und ihre aligeureine .)harakte;: i s t ik Ii, ler Wortbestand 1) Iie priniären Präpositionen 2) Iie sekundären Präposi.tionen i:I. Iie Struktur der Präpositionen 1 ) Semantlscher Aspekt a) Seziehungscharakterie tik b ) Bed"eutungss trukturen 2) Syntaktischer Äspekt a) Syntaktische Funktion b) Bektion IV, lie Präpositionalphrasen V. Xie Siellung der Präpositionen VI. Ias Fräpositionssystem im mod.er:nen leutsch 1 ) las Präpositionssysten und das Präpositionsfunktlonieren im noder* nen ileutsch 2) Die Synonyrnte der Präpositionen in threro System ViI. lie Änalyse d.ee Gebrauchs d.er Präpositiorren der " doppelten F.ekt j onrr änr auf, irinter, 1il, neben, über, unter, vor, zwischen 3 ch 1ußfo lgerungen Be i lage Literaturverzelchnis las krrnplizierie System der deutechen Präpositionen und der Präpositional* verhä1tni-sse zu analysieren, r,rir.i. zum Ziel d.ieser Diplomarbeit genacht. I-lenzuf oLge wurd"e zu den Aufgaben genaeht r 1) die Präpositionen iur allgerneinen zu charakterisieren; 2) derr l{ortbes*"and der Präpositionen o11 tlnf ofoll^shsAvh...v.^t 5) d-!e von aen Fräpositionen aus,iriickende Verhältnis- und Sezi"ehangsstrukturerlr zu bestinrnen; 4) den Gebrauch der Präpositionen der'tdoppelten Rektion" an lvlaterial d.er schöngeistigen Literatur zu analysieren. ler liauptgecianke der Arbeit ist: -ras Sys'uem der Fräpositionen und. .Deuischen wird aus den Verhältnissen der prinären Präpositlonen, &us den Verhältniesen der sekuniiären Präpositj-onen und aus Cen von tien Präpo* siticrraJ-phrasen ausdrückenden Yerhältnissen gebildet. )as Funktionj.eren der Präpositionaiverhältnisse wird. auf die llmdenkutrg der räuniichen ferhältnisse., 'iie d.ie Präposltionen ausdrücken, in verschieCene Ärten der Ättribut- und CbejektverhäLtnisse gegriindet. Selbstveretändlicii evolutionieren die VerhäItnisse, da sich d.ie Relativitätsbedeutungeri der Zeicht:n ändern. !eswegen hat nan das Systen d.er Präpositionalverhäl-tnisse raiti;els der ii ntersuchung von Änderungen zu analysieren, die in d.en ii;::clr bes t.lnnte Präpositionalverhältni s se verbunderren Zeichen geschelieii. 3ei ieiir Äusi:'uck der Verhäl"tnisse uirken die Präpositionen rni+, uen Kasus zusaru:ienr vas differenzierter diese Verhä1tnj.sse, Seziehungen auedrücken Ldi3t " So drückt z. B " d"er lativ das Verhäiltni-s der Lokalisation des €legen* stand.es rn Rauar aus, und. die Präpositionen an, auf, hinter usw. präzisieren iieses verhä1tnis, lieselbe Prä.positionen drüeken nit den Akkusativ verschiedene räunliche verhältnisse der Sewegung. l)ee IP Ir äw.lv:e,r-rsi ti onsqvstem erschr"i.nt mit a1ler ijeutlichkeit seiner Gesetaad,g* sigkei ten nur o.ann, wenn man in jeaer nehr konkreten -Bedeutung den Anfang isloc mohr qhofyskNgn VerhältniSSeS sehen wirC. i;enZUfOlge kann man den be* liebigen Fa11 des höchstabstrakten Verhältnisses durch das i+enig abstrakte Verhältnis auf das konkrete Anfangsverhältnis zurückführen und so es begründen. im Gegensatz dazu, ist nan zun nechanischen Einprägen, das sich jeCer loglschen Grund.lage entzieht, verdammi. Auf der nächsten Stufe roeiner Ärbeit nnöchte ich di.e schon vorhanc.enen l.ra* gen erweitern und vertiefen. rch habe zuden vor, neue Fragen in Cie Arbeit einzuschl-ießen, und zwar? - Fräi:ositionen in unterschieclichi:n Satzgliedern und den sich d.aran erge* beliden Konsequenzen für die lexikografische Darstellung. - Präpositionalphrasen und Val,enz. * Pronominaladverbien als Substantive, * verbele Rektion und Präpositionaiphrasen, - Ausgrenzung der Präpositionen bei. Objekten. * frripositionen in Sonderforrnen. * $emantische lierkmalanalyse von Präpositionen. Es sei betont, daß in nodernen Deutsch neue, nehr abstrakte Arten der Yer* wendung der Präpositionen hervortreten. Ee hterden zahlreiche Fälle des sInonynischen Ersetzens von Präpositionep vermerktl i!!etr€ präpositionalsyntaktische Konstruktionen entstehen. Die Präpositionsfunktionen werden uu* vert.iilt " Der tsed.eutungskreis d.er Präposltionen wird erweitert unci vertief t. Ij.e Oharakteristik dieser Vorgänge soll zun interesganten untersuchungsge* ger:.stand werc.en. Das alles sor"rie anderes möchte ich i.n Deutschland unier* suchen. lesvegen setze ich auf diesen Kurs sehr große Hoffnungen" Es ist auch zu bernerken, daß es bei uns elnen großen Flangel an Fachl j.teratur gibt - itro ri l"rt im {le}1 1sN ÄkmO1a Z. 3. nU1, ej.n SUCh ZU meineri t'hema. ) lie letzte Stufe neiner Arbeit lDoktorarbelt) besteht im vergleich des Präposi* uionss;rstens im Russischen und irn lleutschen, So wendet sich die Arbeit sowoirl an d.en leutschlehrer als auch an den Dolmetscber/übersetzer. I:rr eusarnnenhang mit neiner Ärbeit an Lehrstuhl tlbersetzung/Dolnetschen möchte ich für meinen Lehretuhl den notwenoigen tehrstoff in lleutechiand" sanniein, un einige Lücken auszufül1en. !,,ußeraem bin ich außeror:dentlich an der )okunentationswissenschaft i.nteressiert. Ich unterrichte auch leu* tsche ijandels- und Dtplomatenkorres;:ondenz. D& es kein Lehrbuch dafü:: avr unserer Abteilung gibt, bin ich genötigt, selbständig Aufgaben, 'rhe&en :rsw, abzufassen. Es ist auf Grund. meiner persönlichen iJeobachtungen und. Erfah* F,lnuar, qrrf di ocern Uebiet möglj_ch. -A-ber d.as reicht nicht für einen sehr guien uriterricht. Ich habe zudem vor, den Lehrstoff auch in Land.eskunde zu samneln, um ein Leh.r- und Arbeitsbuch abzufassen, da wir keine auf d.ieeem Gebiet haben. Us isr fri.r rnich auch von großen Int.eresse und von großer Bedeutung, eirien unnitteibaren Einblick in die SeruIsweIt, Lehrerausbilrlulrg und !{ochscitulwirkl ichk'eit des tastlancies zu erhelten; persönl iche Kontakte zu knüpf en; meine Sprache auf einen höheren Stand zu brlngen sowie nein Heimatland vorzus te 1 len " ich würd.e mich auf lhre Antwort freuen. HociiacLrtungsvol l n? (li-ai irnii Walender)
|