DictionaryForumContacts

 mumin_

link 27.12.2005 11:57 
Subject: в чём варят стекло? glass
камрады,
кто знает, что такое Tonwannenschmelzverfahren и Hafenschmelzverfahren? речь идёт о причинах, вызывающих появления свилей в стекле. по поводу Hafen дингва выдаёт "стекловаренный горшок" - стало быть, Tonwanne - "глиняная ванна"? подозреваю, что есть более современные названия технологий - какие?

 Margadon

link 27.12.2005 12:01 
может "тигель" ?

 YuriDDD

link 27.12.2005 12:03 
инфо только в помощь
Hafenschmelze

Die Hafenschmelze beschreibt ein diskontinuierliches, chargenweises Glasschmelzverfahren, bei dem das Gemenge in den auf Schmelztemperatur vorgeheizten Hafen (zylindrisches Gefäß aus Schamotte) eingelegt wird. Nach dem Vollschmelzen des Hafens, erfolgt das Läutern bei einer erhöhten Temperatur. Durch Drosselung der Beheizung wird die geläuterte Glasschmelze auf Arbeitstemperatur gebracht. Nach erfolgtem Ausarbeiten des Glases beginnt ein neuer Schmelzzyklus. Die Hafenschmelze ist ein althergebrachte Glasschmelztechnologie, die bis in die 2. Hälfte des 19. Jh. ausschließlich angewandt wurde. Die Hafenschmelze wird heute nur noch in Sonderfällen angewandt, z. B. bei optischen Gläsern, Farbgläsern, Überfanggläsern, technischen Gläsern sowie geringen Losgrößen der Produktion.

Eine Sonderform der Hafenschmelze ist die Tiegelschmelze für Laborversuche und Sonderfertigung geringer Glasmengen unter besonderen Schmelzbedingungen.

Wannenschmelze

Die Wannenschmelze ist ein kontinuierliches Glasherstellungsverfahren. Die erste kontinuierliche Schmelze wurde 1867 in Dresden bei der Firma Siemens in Betrieb genommen. Der Vorteil des kontinuierlichen Betriebes, hoher Schmelzleistungen und maschineller Glasverarbeitung über Speisersysteme, wird heute vorrangig genutzt. Bei der Wannenschmelze finden die Etappen der Glasherstellung im Gegensatz zur Hafenschmelze nicht nacheinander, sondern gleichzeitig und räumlich nebeneinander in einem meist länglichen Wannenbassin statt. Die entstehenden Zonen der Wanne sind nicht exakt voneinander zu trennen, da Glasströmungen immer wieder zu Vermischungen führen.. Eine Unterteilung des Bassins durch Einbauten verringert diese Vermischung jedoch wesentlich. Heutige Wannen haben neben der Schmelz- und Läuterwanne eine Arbeits- oder Abstehwanne, zur Konditionierung des Glases.

Wannentypen

Glasschmelzwannen können nach folgenden Gesichtspunkten unterteilt werden.

Brennstoff bzw. Energieträger (gasbeheizt, ölbeheizt, elektrisch beheizte Wanne [sehr gezielte Temperaturverteilung möglich, vor allem für Spezialgläser und Borosilikatglas verwendet], gemischt beheizte Wanne)
Brenneranordnung (U-Flammenwanne [Brennerpaar nur an Stirnwand, für kleinere Durchsatzmengen geeignet], Querflammenwanne [Brenner paarweise quer zur Wannenlängenachse angeordnet, für große Durchsatzmengen geeignet])
Beheizungssystem (Regenerativheizung, Rekuperativheizung, Direktheizung)
Unterteilung des Oberofens (einräumige Wanne, zweiräumige Wanne - Schmelzwanne und Arbeitwanne getrennt)
Verwendungszweck bzw. zu schmelzende Glasart
Behälterglaswanne: mittlere bis große regenerativ U- oder querflammenbeheizte zweiräumige Wanne für Öl- oder Gasbeheizung
Wirtschaftsglaswanne: kleine bis mittlere U-Flammenwanne, zweiräumig, regenerativ beheizt
Flachglaswanne: große regenerativ querbeheizte zweiräumige Wanne für Gas- oder Ölbeheizung
Borosilikatglaswanne: kleine U- oder querflammenbeheizte regenerative zweiräumige Wanne für alle Beheizungsarten
Entnahme- oder Verarbeitungsverfahren (manuelle Entnahme, Speiserwanne, Flachglaswanne, Guss- oder Walzglaswanne, Rohrziehwanne)
Da für die Altlastenrelevanz von Bedeutung (z.T. Anfall von schwermetallbelasteten Steinen) soll die Wärmerückgewinnung bei der meist verwendeten Regenerativheizung sowie der Rekuperativheizung kurz näher erläutert werden.

Regenerativ beheizte Glasschmelzwannen

Die Regenerativheizung ist ein Wärmerückgewinnungssystem, bei dem die durch heiße Ofenabgase abgeführte Wärmeenergie im Regenerator gespeichert wird. Nach dem Aufheizen des Regenerators erfolgt ein Umschalten der Gasströme, so dass die zuströmende Verbrennungsluft die gespeicherte Wärme aufnehmen kann und im vorgewärmten Zustand zur Verbrennung im Ofenraum gelangt, während die heißen Abgase den kaltgeblasenen zweiten Regenerator aufheizen.

Durch das Abführen der heißen Ofengase werden ebenfalls Stäube und gasförmige Komponenten des Glasschmelzprozesses abgeführt und schlagen sich auf den kalten Steinen der Regenerativkammerauskleidung nieder. Die Steine, die als erstes mit den heißen Ofenabgasen in Berührung kommen, verstopfen durch die Anlagerung von Sulfaten, Nitraten, Alkalien und anderen Oxiden (je nach Glasart in unterschiedlichem Maße auch Schwermetalloxide) und müssen ausgetauscht werden.

Die meisten Glasschmelzwannen sind mit diesem Typs der Wärmerückgewinnung ausgerüstet.

Rekuperativ beheizte Glasschmelzwannen

Die Rekuperativheizung ist ein Beheizungssystem mit Wärmerückgewinnung in einem Wärmetauscher. Im Gegensatz zu Regenerativheizung lassen sich nur Luftvorwärmtemperaturen von max. 1000°C erzielen. Vorteil der Rekuperativheizung ist die konstante Temperaturführung.

 YuriDDD

link 27.12.2005 12:05 
увы ЭТИ ПРОИЗВОДСТВА СТАРЫ...... см. вышше

ВАШИ ВАРИАНТЫ ПОДХОДЯТ

 mumin_

link 27.12.2005 12:14 
2YuriDDD: спасибо - попадание точно в цель

 mumin_

link 27.12.2005 12:23 
по поводу устареших технологий - меня смутил следующий пассаж в моём исходнике:
"Gebräuchlicher zur Produktion optischer Gläser ist heute das Hafenschmelzverfahren" (DIN ISO 10110, Teil 4)

 Vladim

link 27.12.2005 15:41 
Из немецко-русского словаря по химии и технологии силикатов (1969 г.):
Hafenschmelzen = горшковая варка стекла
Hafenschmelze = варка стекла в горшке
Кроме гошковых печей для варки стекла (обогрев печи производится природным газом), существуют еще электрические стекловаренные печи, где обогрев производится при подаче напряжения на графитовые или металлические электроды, помещенные непосредственно в стекломассу.

 

You need to be logged in to post in the forum

Get short URL | Photo