http://www.heydt.com/ueber-heydt/referenzen/deutsche-knochenmarkspenderdatei.html Mit mehr als 800.000 Spendern ist die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) die größte Spenderdatei weltweit. Pro Jahr kommen 90.000 bis 100.000 Spender in die Gesamtdatenbank hinzu. Um nicht im Papier zu ersticken, lässt die DKMS in Tübingen durch HYD die Unterlagen der potenziellen Spender erfassen, die dann automatisch den Spenderdaten zugeordnet werden. Kommt ein Spender in Frage, wird eine Patientenakte angelegt, die die gesamte Korrespondenz zwischen Entnahmezentrum und Transplantationszentrum vereint. Rund 600 Transplantationen, die die DKMS pro Jahr vermittelt, werden so mit HYDMedia komplett archiviert und auf einem Linux-Server verarbeitet. Eine Recherche ist sowohl über Namen und Nummer aller Spender wie über die Daten jedes Patienten möglich.
|