|
link 5.07.2011 21:43 |
Subject: участник размещения заказа law Доброго времени суток, господа переводчики,думаю, такая тема уже поднималась, но в архивах форума почему-то найти не могу :(. Речь идет об аукционе на право заключения государственного контракта. Для меня тема новая, поэтому покорно прошу помочь. Во-первых: "Участник размещения заказа вправе подать только одну заявку на участие в открытом аукционе в электронной форме в отношении каждого предмета аукциона (лота)". "Der *** darf nur eine Anmeldung zur Teilnahme an der offenen elektronischen Auktion für jedes Auktionsobjekt (Los) jeweils einrichten". |
не elektronischen Auktion, а подать заявку в электронной форме аукцион - Ausschreibung |
|
link 5.07.2011 21:54 |
на счет Ausschreibung подумаю, спасибо. Кстати, надо выяснить отличие Auktion, Versteigerung и Ausschreibung... А с первым не соглашусь. Здесь не совсем понятно, что имеется в виду, но судя по остальному тексту, "открытый аукцион в электронной форме" встречается везде как устойчивая конструкция (как здесь, например: "Предполагается, что участник размещения заказа изучит все инструкции, формы, условия и технические требования, содержащиеся в настоящей документации об открытом аукционе в электронной форме. Подача заявки на участие в открытом аукционе в электронной форме, не отвечающей требованиям документации об открытом аукционе в электронной форме, влечет за собой отказ в допуске участника, подавшего такую заявку"), поэтому я думаю, здесь это тоже относится именно к аукциону, а не к заявке. |
Bieter ... nicht einrichten, sondern einreichen Vertrag ist nicht Auftrag |
Wiki sagt dazu: "(1) Öffentliche Aufträge sind entgeltliche Verträge zwischen öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen, die Liefer-, Bau- oder Dienstleistungen zum Gegenstand haben, und Auslobungsverfahren, die zu Dienstleistungsaufträgen führen sollen." |
als Diskussionsvorschlag zu 1): Der Ausschreibungsteilnehmer darf bei der Teilnahme an der öffentlichen Ausschreibung nur jeweils eine Anmeldung je Ausschreibungsgegenstand (Los) in elektronischer Form einreichen. |
der Beteiligte (am oeffentlichen Auftrag) + der Auftragnehmer - не годится, так как никто пока заказа не получил Ausschreibungsteilnehmer / Bieter - годится Auktion, Versteigerung - не годится Ausschreibung / Tender - годится |
Sämtliche Aufträge sind Verträge in irgendeiner Form. Aber es geht um den Vertrag, der abgeschlossen werden muss, bevor man einen (öffentlichen) Auftrag bekommt, oder? |
@Kollega: mit meiner Variante d'accord? Ich war mir selbst nicht 100% sicher ... |
*Aber es geht um den Vertrag, der abgeschlossen werden muss, bevor man einen (öffentlichen) Auftrag bekommt, oder?* Richtig. |
@ Strega: zu 2) |
q-gel, es bleibt immer noch die Frage, was in elektronischer Form stattfindet - die Ausschreibung oder die Anmeldung. Ich tendiere fast zur ersteren |
ja, in der Tat - gute Frage ... deshalb war ich mir eben auch nicht sicher! |
nein, erst der Vertrag, dann der Auftrag, Die Gebote sind zwar verbindlich, können aber jede Menge Details enthalten, insbesondere beim Bau. Erst Gebot, dann Entscheidung, dann Vertragsverhandlungen und erst dann der Auftrag. Wenn die Verhandlungen scheitern, kann auch der zweite Bieter zum Zuge kommen |
|
link 5.07.2011 22:32 |
der Beteiligte (am oeffentlichen Auftrag) + der Auftragnehmer - не годится, так как никто пока заказа не получил Ausschreibungsteilnehmer / Bieter - годится Auktion, Versteigerung - не годится Ausschreibung / Tender - годится спасибо, согласна на 100% дабы развеять сомнения относительно "электронной формы" ещё отрывок: |
Ja, wenn man den zweiten Beitrag von Strega (0:54) liest, dann scheinen Sie Recht zu haben. Dann müsste der Satz wohl so heißen: Der Ausschreibungsteilnehmer darf bei der Teilnahme an der in elektronischer Form durchgeführten öffentlichen Ausschreibung nur jeweils eine Anmeldung je Ausschreibungsgegenstand (Los) einreichen. Was öff.Auftrag ./. Vertrag angeht - so schrieb ich auch "i.d.R.". Dass es einige Bereich gibt, in denen viele Details erst nach der Vergabe geklärt werden können, schließt die allgemeinen BGB-Regeln zum Zustandekommen eines Vertrages jedenfalls nicht aus. (Ausnahmen bestätigen die Regel) |
|
link 5.07.2011 23:00 |
@ q-gel: übersetzungstechnisch ist eigentlich fast alles klar, es geht nur darum, dass im O-Text wird "государственный контракт" manchmal in zwei Bedeutungen verwendet: als Auftrag und als Vertrag. Und im Wörterbuch steht "Auftrag" dazu, dashalb war ich mir nicht sicher, was zu benutzen. |
|
link 5.07.2011 23:02 |
...häufiger aber als Vertag, wie ich gleich geprüft habe. Und Ihre Kommentare bestätigen diese Version auch. Danke für die Hilfe |
You need to be logged in to post in the forum |