Probabilistisch ist eine Aussage, die nicht streng kausal ist. Beispiel: "Schüler mit einer Abiturnote von mindestens 1,5 erreichen zu 60 % einen Summa-cum-laude-Abschluss im Studium." Die Korrelation drückt eine statistische Wahrscheinlichkeit aus, es kann jedoch nicht auf den Einzelfall zurückgeschlossen werden. Je höher die Wahrscheinlichkeit, desto näher kommt die Aussage dem Ideal der kausalen Gesetzmäßigkeit. Insbesondere in den Sozialwissenschaften müssen viele Aussagen probabilistisch bleiben und haben dennoch einen hohen Stellenwert, z. B. bei Umfrageergebnissen und Wahlprognosen. In der Bioinformatik spielen probabilistische Aussagen eine große Rolle, da es große Mengen von Daten gibt, allerdings nur wenig Wissen über die Details der Vorgänge, aus denen diese Daten entstehen. Generell soll aus den lücken- und fehlerhaften Daten das zugrunde liegende Modell abgeleitet werden. Die Basis vieler probabilistischer Modelle (Schätzung der Relevanzwahrscheinlichkeit) ist auf das sogenannte Bayes-Theorem zurück zu führen. In der Physik sind Aussagen der Quantenmechanik generell probabilistisch, siehe Unschärferelation. http://de.wikipedia.org/wiki/Semi если вместе сложить, получится Ваше значение
|