Из словаря Lingvo: 1) ложкарь I Тот, кто занимался изготовлением ложек [ложка I 1.], деревянной посуды. II 2) то же, что ложечник ложечник I Тот, кто делает или продает ложки [ложка I 1.]. II Тот, кто играет на ложках.1. Тот, кто играет на ложках - Loeffelspieler 2. Тот, кто занимался изготовлением ложек - Loeffelmacher, Loeffelschnitzer http://www.berchtesgadener-handwerkskunst.de/seite/fass.htm Schon vor dem Jahr 1600 bestand in Berchtesgaden ein eigenes Handwerk der Fassbinder, die außer Fässern für den üblichen Gebrauch spezielle Fässer und Steigen für die Verleger zum Versenden der Berchtesgadener Holzwaren anfertigten. Im Jahre 1714 tritt das Handwerk der Schaffelmacher als eigene Zunft in Erscheinung. Es umfasste alle früher als Binder erwähnten Handwerker, auch das "halbe Handwerk" der Löffelmacher lehnte sich daran. Letzteres nannte man deshalb ein halbes Handwerk, weil die Löffelmacher auf Grund wiederholter Gnadenbriefe von den Verpflichtungen und Abgaben zum Teil befreit waren, weil sie ihr Handwerk nur im Winter ausübten und dieses einen sehr geringen Verdienst brachte. Die Löffelmacher werden in der Festgabe zur 50-jährigen Jubelfeier der Vereinigung von Berchtesgaden mit Bayern als Löffelschnitzer der Schnitzerzunft zugeordnet. Sie fertigten die in jeder Haushaltung gebrauchten Kochlöffel aus Ahorn- oder Lindenholz. Ein Löffelschnitzer stellte pro Tag etwa sechs bis sieben Dutzend Gebrauchskochlöffel oder 15 Dutzend Spielzeugkochlöffel her.
|