DictionaryForumContacts

 HannaGalya

link 6.03.2006 17:35 
Subject: Landwirtschaft agric.
mashinotexnologi4eskaja stanzija. Ist das Maschinenring auf Deutsch?

Kontext: Yslygi mashinotechnologi4eskix stanzij v etom sly4aje o4en dorogie. T.e. fermeru pol'zyjutsya po-o4eredno toj texnikoj, kakaja y nix samix est' v nali4ii (a ne mashinotexnologi4eskoj stanzijej).

Danke im Voraus!

 YuriDDD

link 6.03.2006 17:39 
используйте translit.ru

 HannaGalya

link 6.03.2006 17:42 
Ich versuche. Sie haben mir weitergeholfen. Danke!

 Shostak

link 7.03.2006 4:20 
Hanik, Du kannst schon "Maschìnenring" benutzen.

Yura ist offensichtlich für solche Fragen all zu beschäftigt , besonders, wenn er will die Frage wegen der Schrift nicht verstanden haben.

als Beispiel von Google:

Was ist ein Maschinenring ? Eine Selbsthilfeeinrichtung der Landwirtschaft, die Maschinen, Geräte und Arbeitskräfte ihrer Mitglieder vermittelt.
Welchen Nutzen hat das Mitglied davon ? Der Landwirt braucht unrentable Maschinen nicht selbst zu kaufen. Er kann eigene Maschinen bei anderen Landwirten besser auslasten. Er kann Arbeitskräfte zur Mithilfe anfordern oder selbst auf anderen Betrieben Geld hinzuverdienen.
Der Landwirt kann neueste Technik beanspruchen, ohne selbst kaufen zu müssen.
In Notfällen, wie Krankheit, Unfall, Kur oder auch bei freudigen Ereignissen, wie Entbindungen, wird ihm eine Ersatzkraft vermittelt.

Wie funktioniert das ? Maschinen, Geräte und Arbeitskräfte der Mitglieder werden durch eine hauptberuflich geführte Zentrale vermittelt. Die anhand einer Preisliste errechneten Kosten werden bargeldlos über die MR- Geschäftsstelle verrechnet. Der Maschinenring besitzt selbst keine Maschinen, er vermittelt nur. Es gibt keinen Zwang: "Jeder kann - keiner muss."
Wie ist er organisiert ? Praktizierende Landwirte stehen, als Ortsobmänner, vor Ort, den 13 Ortsgemeinschaften vor und bilden die Vorstandschaft. Die Geschäftsführung ist beim Kuratorium Bayerischer Maschinenringe in München angestellt.
Wo ist der MR tätig ? Das Dienstgebiet umfasst das Gebiet der ehemaligen Landkreise Berchtesgaden und Laufen, geht also von Berchtesgaden bis Tittmoning bzw. Palling.
Mitgliederstand ? Derzeit 1.758 mit ca. 31.926 ha LN
Beitrag ? 31,00 € einmalige Beitrittsgebühr
jährlich: 10,00 € Grundgebühr + 1,60 €/ha LN (ohne Almflächen)

 Shostak

link 7.03.2006 4:27 
"Ausleihen, sowas gabs nur in der DDR soweit ich weis.

So teuer sind die doch nicht, sonst fragste mal nen Landwirt aus deiner Ecke, evtl. macht er das oder verleit die Maschine frag den Maschinenring ob er das macht"

 

You need to be logged in to post in the forum

Get short URL | Photo