Subject: Gibt's Feller oder... ?? In Deutschland gibt es verschiedene Eingewöhnungsmodells, aber die meistverwendeten sind das Berliner und das Münchner Eingewöhnungsmodell. Sie werden normalerweise für Kinder unter drei Jahren verwendet, aber können sie auch nach individuellen Bedürfnissen angewandelt werden. Im Berliner Eingewöhnungsmodell werden Kinder von Eltern oder einer Bezugsperson unterstützt. Das Münchner Modell basiert auf dem Berliner Modell. Es wurde unter Berücksichtigung des Transitansatzes von Kuno Beller verbessert. Im Münchner Eingewöhnungsmodell wird das Kind mithilfe anderer Kinder in der Gruppe angepasst. Hier gibt auch ein Beziehungsdreieck von zwischen die Erzieherin, dem Kind und seinen Eltern. Die Eingewöhnung ist in 5 Teile gegliedert (Vorbereitungsphase, Kennenlernphase, Vertrauensphase, Sicherheitsphase, Phase der Reflexion) und hängt von dem Tempo der Anpassung des Kindes an den Kindergarten ab. Die kann von 4 bis 6 Wochen dauern. Das Münchner Modell und das Berliner Eingewöhnungsmodell sind mit den Bindungstheorien von John Bowlby und Mary Ainsworth verbunden. Mein Kinder Garten hält sich an das Berliner Eingewöhnungsmodell, nach diesem beschreibe ich es im folgenden Abschnitt.
|
FeHler. Kindergarten слитно пишется. ,... aber können auch без sie … Это же перевод с русского? Пожалуйста, дайте исходный текст. |
aber können sie auch nach individuellen Bedürfnissen angewandelt werden. ==> können aber auch nach individuellen Bedürfnissen angewandt werden. Hier gibt auch ein Beziehungsdreieck von zwischen die Erzieherin, dem Kind und seinen Eltern. ==> Hier gibt es auch ein Beziehungsdreieck zwischen der Erzieherin, dem Kind und seinen Eltern. Die kann von 4 bis 6 Wochen dauern. ==> Sie kann 4 bis 6 Wochen dauern. (evtl. auch: Die Eingewöhnung(sphase) kann 4 bis 6 Wochen dauern). Kinder Garten ==> Kindergarten |
nach diesem - я бы употребил danach. спс, können aber auch - aber können auch (в моем варианте) - разве перестановка слов влияет на смысл? ) Про Kindergarten мною уже в 17.31 написано. |
Ich sehe keinen Bedeutungsunterschied. Beide Varianten sind meiner Meinung nach richtig, meine scheint mir etwas idiomatischer zu sein. Die Variante "aber können sie auch...." ist nicht in Ordnung. "aber sie können auch ..." wäre OK, aber das Pronomen ist eigentlich überflüssig. |
Исходного текста нет, это мои личные мысли |
@Alwin: nachfolgend einige Korrekturen: *gibt es verschiedene Eingewöhnungsmodells* => *gibt es verschiedene Eingewöhnungsmodelle* *aber können sie auch nach individuellen Bedürfnissen angewandelt werden.* => *können aber auch individuellen Bedürfnissen angepasst werden.* *Im Münchner Eingewöhnungsmodell wird das Kind mithilfe anderer Kinder in der Gruppe angepasst.* => *Im Münchner Eingewöhnungsmodell wird das Kind mithilfe anderer Kinder in die Gruppe integriert.* Den Begriff "Transitansatz" gooooooooooooooooooooooglen, ich habe da auf die Schnelle keinen Bezug zu Kuno Beller gefunden!! Falls der Begriff in diesem Zusammenhang verbürgt ist, dann ist das in Ordnung, ansonsten bitte einen treffenderen suchen. *Hier gibt auch ein Beziehungsdreieck von zwischen die Erzieherin, dem Kind und seinen Eltern.* => *Hier gibt auch ein Beziehungsdreieck zwischen der Erzieherin, dem Kind und seinen Eltern.* |
"Hier gibt auch ein Beziehungsdreieck...." ==> "Hier gibt es auch ein Beziehungsdreieck...." Das "es" ist zwingend notwendig. Andernfalls ist das kein korrekter deutscher Satz. |
cnc - das hab ich tatsächlich übersehen! Ja, das "es" ist in der Tat zwingend notwendig! |
You need to be logged in to post in the forum |