http://de.wikipedia.org/wiki/Geisteswissenschaft Unter die verschiedenen heute gebrauchten Sammelbegriffe zählen beispielsweise neben „Geisteswissenschaften“ Bezeichnungen wie Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Humanwissenschaften (Wissenschaften, die irgendeinen Aspekt der Menschen zum Untersuchungsgegenstand haben, wie neben Geistes- und Sozialwissenschaften Humanbiologie, Medizin u. a.), Kulturwissenschaften, Lebenswissenschaften usw. Auch hier besteht im Detail und in Grenzfällen, v. a. was neuere interdisziplinäre Fächer und Studiengänge betrifft, kein Konsens über Begriffsbestimmung oder Begriffsumfang, also insbesondere darüber, welche faktischen Studiengänge aus welchen kriteriologischen Gründen unter welchen dieser Sammelbegriffe gehören. Der Theologe Arno Anzenbacher schlug 1981 beispielsweise folgende Wissenschaftsgliederung vor:[20] Realwissenschaften Naturwissenschaften, u. a.: Physik Chemie Astronomie Biologie Kulturwissenschaften, u. a.: Geisteswissenschaften, u. a.: Geschichtswissenschaften Kunstgeschichte Musikwissenschaft Literaturwissenschaften Religionswissenschaften Sprachwissenschaften Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Formalwissenschaften, u. a.: formale Logik Mathematik Strukturwissenschaften Zahlreiche Theoretiker sowie eine Vielzahl der Institute rechnen weder die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften noch die Humanwissenschaften (im engeren Sinne) zu den Geisteswissenschaften.
|