DictionaryForumContacts

 maxxsim

link 14.09.2015 11:03 
Subject: Gerichtsdolmetschen gen.
Всем привет! Есть здесь кто-нибудь из Германии, кто переводит в суде? Если да, каким образом переводится приговор?-дают ли копию переводчику для перевода с листа или нужно переводить на слух?

 Эсмеральда

link 14.09.2015 11:52 
Есть :)
В идеале по правилам переводчику должны быть заранее предоставлены все материалы дела для ознакомления. Но... этот пункт согл. JVEG (см. ссылку: http://www.gesetze-im-internet.de/jveg/BJNR077600004.html) платный, поэтому нельзя сказать, что судебные работники очень уж идут навстречу... Но в любом случае можно попытаться. В моей практике сложилось так, что я прихожу чуть раньше назначенного срока, секретарь уже держит наготове копию обвинительного заключения и проч., если требуется. Пока вся компания соберется (а иногда и нет :)), остается достаточно времени, чтобы все прочитать и вперед... :)

 maxxsim

link 14.09.2015 12:04 
С обвинительным заключением более-менее все ясно. Я часто звонил и мне присылали по почте (не сказать, правда, что скакали от радости). Но я никогда не оставался до конца и не переводил приговор. Один переводчик как-то сказал, что приговор выдают в суде на руки и ты его с личта переводишь.. так ли это? Ведь они там в таком бешенном темпе зачитывают, что ни в жизни за ними не успеешь :(

 Dany

link 14.09.2015 12:12 
Как-то я не поняла, почему Вы никогда не оставались до конца и не переводили приговор. А кто же это тогда делал?

Обвинение обычно состоит из пары абзацев. Мне его выдают непосредственно перед тем, как прокурор начнет его зачитывать. Оно ведь только в первом абзаце из юридических формулировок состоит, а дальше уже на разговорном языке все описывается. То есть да, с листа и без подготовки.

Только обширные обвинения добровольно посылаются канцелярией по почте.

 maxxsim

link 14.09.2015 12:23 
Я просто либо переводил для свидетелей (только их показания-а затем меня отпускали), либо (как говорилось выше, "компания не собиралась " :)))

 maxxsim

link 14.09.2015 12:26 
То есть судья сам выдает лист с обвинением или его нужно заранее попросить? И как тогда переводить-в такт с прокурором, который его зачитывает или подождать пока закончить и полностью перевести с листа?

 Dany

link 14.09.2015 13:30 
Обычно судья листает дело и находит еще один экземпляр обвинения для переводчика. Если он этого добровольно не сделает, скажите, что Вы бы хотели получить экземпляр для себя. Я ни разу не попадала в ситуацию, когда дополнительный экземпляр не находился. Иногда по ситуации понятно, что обвиняемый в достаточной мере понимает обвинение и ему его переводить не надо. Тогда Вы просто сидите и слушаете, что зачитывает прокурор.

 q-gel

link 14.09.2015 13:39 
Man muss sich üblicherweise schon selbst etwas kümmern, also nach Anklageschrift bzw. sonstigen dazugehörenden Dokumenten fragen, auch während des Prozesses, z.B. bei med. Expertisen! Wenn es ein großes Verfahren ist und man nicht nur dolmetscht, sondern auch übersetzt, dann hat man i.d.R. bereits alle Unterlagen vor der Nase. Was das Verlesen der Anklage angeht - die StA machen sich oft einen Spaß daraus, Geschwindigkeitsrekorde im Vorlesen ihrer Pamphlete aufstellen zu wollen - wenn man jedoch die Anklage vor der Nase hat (immer zu empfehlen!) gilt: je schneller der StA, desto ruhiger der Dolmetscher - letztlich immer begründbar, denn man hat es sehr oft nicht gerade mit "den hellsten Kerzen auf der Torte" zu tun - mit anderen Worten, bei deren Denkprozessen schläft einem sogar das Rückenmark vor Langeweile ein. Auch ein Urteil wird einem bei höflichem Nachfragen als Exemplar zur Verfügung gestellt, sodass man vom Blatt ablesen kann. Wenn man am gesamten Prozess teilgenommen hat, sollte einen i.d.R. dann eigentlich auch nichts mehr überraschen ...

 Dany

link 14.09.2015 13:46 
In 90 % der Fälle sind es gar keine Staatsanwälte, sondern die Referendare. :-)

 maxxsim

link 14.09.2015 14:11 
Спасибо всем огромное за ответы! Надеюсь, завтра не подкачаю. Еще один глупый вопрос напоследок. Я еще не allgemein beeidigt, и поэтому каждый раз должен давать присягу в суде. Пока за моей спиной всего несколько удавшихся заседаний (случаев, когда все явились и заседание состоялось). Каждый раз фраза о присяге у судьи звучит по-разному и как-то невнятно..скажите, как звучит она в оригинале? "Ich schwöre treu und gewissenhaft zu übertragen. Nichts hinzufügen und nichts wegzulassen?"

 marcy

link 14.09.2015 14:29 
проще:
Ich schwöre treu und gewissenhaft zu übersetzen.
по крайней мере, так в Берлине.

 maxxsim

link 14.09.2015 14:31 
Такой вариант тоже был. Спасибо за ответ!

 Saschok

link 14.09.2015 15:30 
Die Anklageschrift muss dem Angeklagten vor der Hauptverhandlung bekannt sein, also ausgehändigt werden. Ist er der deutschen Sprache "nicht ausreichend mächtig" sogar in Übersetzung.
Da muss der Kollege, der in der Hauptverhandlung dolmetscht, eigentlich nur "mitlesen" (so er sich gekümmert und das Schriftstück vor sich hat).
Dass der Angeklagte die Anklage erst in der Hauptverhandlung "erfährt" ist in meiner Praxis noch nicht vorgekommen.
Zum Urteil:
Wird es nur mündlich verkündet, muss man strampeln... Oft kommt das "verschriftete" Urteil geraume Zeit später.
Все понятно?

 maxxsim

link 14.09.2015 21:51 
Да, большое спасибо

 Dany

link 15.09.2015 15:34 
Saschok, ich bin seit 13 Jahren dabei und nie wurde die Anklage vor der Hauptverhandlung für den Angeklagten übersetzt. Nie. Leben Sie in einer Parallelwelt? Ich meine das etwas ironisch, denn Sie scheinen unter völlig anderen Bedingungen zu arbeiten als ich. Wo soll ich hinziehen? :-)

 SRES**

link 15.09.2015 16:08 
"und nie wurde die Anklage vor der Hauptverhandlung für den Angeklagten übersetzt. Nie. Leben Sie in einer Parallelwelt?"
Doch, manchmal kommt das vor.

 Dany

link 15.09.2015 16:18 
Hier bei uns ist man wohl zu sparsam für so etwas.

 SRES**

link 15.09.2015 16:27 
да и у нас такое не так уж часто встречается.
а вот напечатанного приговора мне никто не давал переводить, всегда приходится на слух -- но я коротенько успеваю по пунктам записать, хотя стоя это делать не очень удобно :)

 q-gel

link 15.09.2015 16:37 
Dany, na, nun mal nicht ganz so hitzig - Saschok lebt NICHT in einer Parallelwelt!
Auch bei uns wird den Angeklagten in aller Regel bereits mit der Ladung die Anklage in Deutsch und "Ausländisch" ;-) zugesandt. Das muss auch so sein, denn sie sollen ja die Möglichkeit erhalten, im Vorfeld Zeugen zu benennen und evtl. Beweismittel zu ihrer Entlastung einzureichen (so steht es jedenfalls sinngemäß auf den Ladungen). Ausnahmen gab's nur bei den momentan etwas aus der Mode gekommenen "beschleunigten Verfahren", die oft bereits am nächsten Tag nach der Festnahme stattfanden.
vgl.
§ 201 StPO
Übermittlung der Anklageschrift

(1) Der Vorsitzende des Gerichts teilt die Anklageschrift dem Angeschuldigten mit und fordert ihn zugleich auf, innerhalb einer zu bestimmenden Frist zu erklären, ob er die Vornahme einzelner Beweiserhebungen vor der Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens beantragen oder Einwendungen gegen die Eröffnung des Hauptverfahrens vorbringen wolle.

BGH 3 StR 262/14 - Beschluss vom 10. Juli 2014 (LG Aurich)
Recht des der deutschen Sprache nicht mächtigen Angeklagten auf Übersetzung der Anklageschrift
u.a.:
Art. 6 Abs. 3 Buchst. a) MRK enthält das Recht des Angeklagten, innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihm verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen ihn erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden. Dieses Recht beinhaltet für einen der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtigen Beschuldigten grundsätzlich die Übersendung einer Übersetzung der Anklageschrift in einer für ihn verständlichen Sprache; dies hat in aller Regel schon vor der Hauptverhandlung zu geschehen. Die mündliche Übersetzung genügt nur in Ausnahmefällen, namentlich dann, wenn der Verfahrensgegenstand tatsächlich und rechtlich einfach zu überschauen ist.

 Saschok

link 15.09.2015 16:43 
Dany, zu welchem Zweck bzw. Anlass werden dann Aklageschriften - обвинительные заключения - zur Übersetzung in Auftrag gegeben?
Muss ich das so verstehen, dass Sie nie eine übersetzt haben?!

 Dany

link 16.09.2015 16:49 
Wenn ich dolmetsche, dann bekomme ich nie eine übersetzte Anklageschrift für den Angeklagten bzw. der Angeklagte hat nie eine Übersetzung dabei. Nie. Der Staatsanwalt steht auf und verliest die Anklageschrift. Danach übersetze ich vom Blatt und alle warten auf mich. So läuft es und so kenne ich es. Ob das gut ist, ist eine andere Frage. Und mit einer Parallelwelt meinte ich, dass es scheinbar in anderen Gegenden anders gehandhabt wird. Es ist aber nicht meine Aufgabe, die Justiz zu revolutionieren. :-)

 

You need to be logged in to post in the forum

Get short URL | Photo