DictionaryForumContacts

 Dietrich Brauer

link 16.05.2012 7:22 
Subject: Krähwinkliade gen.
Пожалуйста, помогите перевести. Слово встречается ohne Kontext als Unterschrift für eine Zeichnung aus der 1. Hälfte des 19. Jh.

 mumin*

link 16.05.2012 7:28 
роман не читал, но скажу (с)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kräwinkel

 Dietrich Brauer

link 16.05.2012 7:34 
Dat kenn ick. Ick bün in Mettingen to Huus. Das Problem besteht darin, dass es mir leider unbekannt ist, ob ein solcher Begriff im Russischen vorkommt... :(

 mumin*

link 16.05.2012 7:36 
...а окончание по типу Jeremiade
и конечно, без прим.пер. не обойтись

 mumin*

link 16.05.2012 7:39 
возможно, российскому читателю понятнее такая аналогия

 akesha

link 16.05.2012 7:52 
https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/24432/7/Paeg3.pdf

На 212 стр. в сноске объясняется, что это такое.

Мне в голову пришли мещанство или обывательщина, местечковость, ну и "История одного города" Салтыкова-Щедрина)

 Dietrich Brauer

link 16.05.2012 8:34 
Урюпинскиада?

 marcy

link 16.05.2012 8:39 
нет, не понятно.
плюс Урюпинск – это скорее ХХ век, Бобруйск, дети лейтенанта Шмидта...

вопрос: картинко какая – в духе сатиры или скорее слегка ностальгическая провинциальная глушь?

 Dietrich Brauer

link 16.05.2012 10:33 
Картинка о господстве женщин над мужчинами... сатира

 marcy

link 16.05.2012 11:08 
у Вас это?
„Im Vormärz entstanden eigenartige Spottblätter mit Genreszenen zum spießbürgerlichen Leben: die sogenannten „Kräwinkliaden“. Es handelt sich hier um Bilder, in denen Redensarten wörtlich und mithin geisttötende Wortklaubereien auf die Schippe genommen worden sind. Dieses Verfahren, etwas mit satirischer Wirkungsabsicht ganz wörtlich auszulegen, war freilich keineswegs neu. Till Eulenspiegel hatte es bereits praktiziert. Aber das irrwitzige Abstreifen des übertragenen Sinns und somit die unsinnige Auslegung einer Redewendung wurde wohl erst so richtig in den Krähwinkliaden kultiviert. In ihnen sind Bild und Wort aufs engste verbunden. Das Erfassen des Mißverständnisses aufgrund seiner doppeldeutigen Redensart bringt den Lacheffekt. Diese meist dämlich-komischen Darstellungen entbehren keineswegs einer gesellschaftlichen Tendenz, sie haben sich gegen Spießertum, Bürokratie und Beamtenunwesen gewandt. Viele der vorgeführten Krähwinkler erscheinen bezopft und hängen demzufolge längst überlebter Mode und Zeit an. In diesen Bildern werden Dummheit und Borniertheit in dem verschlafenen fiktiven Städtchen Krähwinkel geschildert. Diese Bezeichnung hat vermutlich der Schriftsteller Jean Paul als erster benutzt. Zum geflügelten Wort für einen Ort, in dem alle spießbürgerlichen Untugenden in Reinkultur zu finden sind, sozusagen zum Inbegriff eines rückständigen Gemeinwesens, hat sie jedoch erst der geschickte Vielschreiber August von Kotzebue mit dem Luststpiel ,Die deutschen Kleinstädter‘ (1802) gemacht“.

 Erdferkel

link 16.05.2012 13:54 
"В Вене еще до Нестроя существовал цикл комедий, высмеивавших нравы венского захолустья, — так называемая «Кревинклиада»."
м.б. "Записки из захолустья" или "Картинки провинциальной жизни"? с примпером про Кревинклиаду/Krähwinkel?

 

You need to be logged in to post in the forum

Get short URL | Photo