DictionaryForumContacts

 mumin*

link 29.02.2012 14:46 
Subject: тройное отрицание gen.
камрады,
как бороться с двойным отрицанием - понятно
а с тройным?
если от правительства будут требовать прекращения операций по борьбе с боевиками, а сами боевики не будут нести ни перед кем никаких обязательств, то в этом случае примирение нереалистично – мы об этом и говорим.
Sollte es vor der Regierung die Forderung einbringen, die Rebellenbekämpfung zu stoppen, und die Rebellen selbst seinen Obliegenheiten gegenüber irgendeinem nicht nachkommen würden, so wird die Befriedigung unrealistisch – eben darüber sprechen wir.

 molotok

link 29.02.2012 14:58 
По привычке никогда не париться я всё упрощаю:

Wird die Regierung aufgefordert, die Rebellenbekämpfung einzustellen, während die Rebellen selbst gar keinen Verpflichtungen nachkommen, so ist die Versöhnung (Befriedung) unrealistisch, das meinen wir eben.

 molotok

link 29.02.2012 15:06 
Если по наитию, то тройное отрицание - это просто усиленное отрицание. Но в теории я не сильна.

 Коллега

link 29.02.2012 15:09 
вариант:
... die Rebellen sich nichts und niemandem verpflichtet fühlen, dann ist ...

 q-gel

link 29.02.2012 15:43 
Variante zur Diskussion:

Wenn man von der Regierung fordert, die Aktionen gegen die Rebellen einzustellen, die Rebellen jedoch sich nichts und niemandem verpflichtet fühlen, dann ist eine Beilegung der Kampfhandlungen unrealistisch - und eben darum geht es hier.

 Miyer

link 29.02.2012 16:13 
q-gel, etwas scheint m.E. hier noch zu fehlen, oder?
... einzustellen, waehrend (wobei) sich die Rebellen jedoch / hingegen...

 q-gel

link 29.02.2012 16:22 
Nöö, es fehlt nichts. Danke aber für den Hinweis. Man könnte in der Tat "während" oder "wobei" einsetzen, muss man aber nicht. Die verkürzte Form der Ausdrucksweise ist recht gebräuchlich, auch in den Medien.

 Коллега

link 29.02.2012 16:25 
m.E. fehlt nichts, "jedoch" reicht

 q-gel

link 29.02.2012 16:26 
statt "wobei" besser "wohingegen" verwenden

 Miyer

link 1.03.2012 7:30 
Das schon q-gel ... dagegen ist im Prinzip nichts einzuwenden ... wie gebraeuchlich die o.a. verkürzte Form auch immer sein mag, laege es dann wohl an der Wortfolge, wo "sich" doch nach dem Subst. vor einem Adv. stehen sollte.

 q-gel

link 1.03.2012 8:43 
Da bin ich nicht Ihrer Meinung. Auch hier kann man es so machen, wie Sie es vorschlagen, muss es aber nicht (aller Theorie zu Trotze, der sich die lebendige Sprache offenbar nicht immer zu unterwerfen mag).

 q-gel

link 1.03.2012 8:44 
nicht immer zu unterwerfen mag

 Miyer

link 1.03.2012 9:50 
Bitte glauben Sie mir, es war nicht meine Absicht, ein Haar in der Suppe zu finden. Es muss allerdings zugegeben werden, dass die deutsche Sprache als lebendige Sprache staendig Einfluessen und Veraenderungen unterworfen ist und sich fortentwickelt. Da haben Sie voellig Recht.

 q-gel

link 1.03.2012 11:54 
Ist doch ok, solange wir uns hier um fachlich interessante Dinge unterhalten ...

 

You need to be logged in to post in the forum

Get short URL | Photo