DictionaryForumContacts

 Mursik

link 19.09.2011 16:39 
Subject: Gesichtsbedrohung gen.
Für das Verständnis des Sprachgebrauchs in unterschiedlichen Sprachkulturen ist das Phänomen der gesichtsbedrohenden Sprechakte deswegen so interessant, weil in den einzelnen Sprachen Strategien der Höflichkeit entwickelt worden sind, deren Funktion es ist, die gesichtsbedrohende Wirkung bestimmter Sprechakte zu begrenzen: 'Vielleicht könntest Du mir mit 100 DM aushelfen?' ist durch die indirekte Formulierung der Bitte weniger gesichtsbedrohend als das direktere 'Leih mir mal eben einen Hunderter!'. Solche Strategien zur Begrenzung von Gesichtsbedrohung gibt es in allen Sprachen, und sie sind in unterschiedlichen Sprachen verschieden ausgeprägt; die Hypothese ist, dass Sprachen, in denen relativ direkt formuliert wird, andere Sprachen gegenüberstehen, in denen es üblich ist, Gesichtsbedrohung durch verhältnismäßig indirekte Formulierungen zu kompensieren.

 Erdferkel

link 19.09.2011 17:00 
угроза "потерять лицо"?

 

You need to be logged in to post in the forum

Get short URL | Photo