Типа мгновенное повторение =====================Blitzlicht 1. Kurzbeschreibung In einer Abschlussrunde kommentieren Schüler/innen einen von der Lehrkraft vorgegebenen Aspekt der Unterrichtsgestaltung. 2. Ziele • Die Lehrkraft erhält ein Stimmungsbild zu selbst gewählten Unterrichtsaspekten • Alle Schüler/innen haben die Unterrichtseinheit kurz reflektiert und beziehen Stellung 3. Materialien • Eventuell Flipchart mit den Blitzlicht - Regeln (s.u.) 4. Voraussetzungen • Aus allgemeinen Leitsätzen zur Unterrichtsqualität wurden Kriterien und anschließend Indikatoren abgeleitet (siehe „Schritte durch den Qualitätszyklus“ unter: http://www.lis.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=brem en56.c.4293.de) • Als Sitzordnung empfiehlt sich ein Stuhlkreis. 5. Ablauf Die Methode Blitzlicht wird üblicherweise am Ende einer Unterrichtseinheit oder auch nach einzelnen Stunden durchgeführt, um eine kurze und direkte Rückmeldung der Schüler/innen zu erhalten. Oftmals für ein eher generelles Feedback verwendet, lässt sich diese Methode auch einsetzen um ganz gezielt einzelne Indikatoren abzuprüfen. 5.1. Vorbereitung Die Lehrkraft klärt für sich, für welchen Indikator (abgeleitet aus den Leitsätzen zur Unterrichtsgestaltung) sie Aussagen der Schüler/-innen einholen möchte. Mögliche Fragen könnten z.B. sein.: o Wie fandet Ihr unsere Zusammenarbeit heute? (sozialer Umgang miteinander) o Was nehmt ihr aus dieser Stunde an neuem Wissen und Erfahrungen mit? (Lernzuwachs) o Was hat Euch an dieser Stunde besonders gut/ besonders schlecht gefallen? (Identifikation von unterstützenden & störenden Faktoren) 5.2. Durchführung Wird die Methode das erste Mal durchgeführt, erläutert die Lehrkraft zunächst, warum sie die Methode durchführt und erklärt anschließend die Regeln, die es hierbei zu beachten gibt: 1. Es spricht immer nur eine Person zur Zeit. Abbildung: Ablauf Blitzlicht Methodenbox Selbstevaluation © 2006, Landesinstitut für Schule, Bremen [www.lis.bremen.de] Franz Wester, Andreas Soltau, Liane Paradies 2. Die Aussagen der anderen Schüler/innen werden nicht kommentiert oder bewertet (auch nicht von der Lehrkraft). 3. Die Aussagen sollen konkret auf die Frage bezogen sein. 4. Die Aussagen sollen kurz sein (im Regelfall nicht mehr als ein Satz). 5. Niemand ist gezwungen etwas zu sagen. Anschließend stellt die Lehrkraft ihre Frage und fordert die Schüler/innen auf, der Reihe nach einen Kommentar abzugeben. 5.3. Hinweise zur Auswertung Die Lehrkraft hält stichwortartig wichtige Aussagen fest. 5.4. Tipps zur Ergebnissicherung Zur Dokumentation des Blitzlichtes kann der vorliegende Protokollbogen verwendet werden. In einer Kurzzusammenfassung protokolliert die Lehrkraft, was sie in der Stunde inhaltlich/ methodisch mit der Klasse gemacht hat. Wichtige Kommentare der Schüler/innen in der Abschlussrunde werden als Zitate aufgenommen und wiederum von der Lehrkraft kommentiert. Was bedeutet die Aussage XY für mich? Welche Schlüsse ziehe ich daraus? Was bedeutet dies für die nächsten Stunden?
|