Subject: Суббота Честно признаюсь, в немецком я не ахти, не смотря на несколько лет обучения в школе, 4 раза в Германии и общение с немцами (работаю в основном с английским).Эта статья - http://multitran.ru/c/m/CL=1&l1=3&s=%F1%F3%E1%E1%EE%F2%E0 меня несколько удивила. Нас, кажется, учили одному варианту - Samstag, а здесь он почему-то стоит на последнем месте, причем указано, что это ю.-нем., австр., швейц. А Satertag - вообще как будто раньше не слышал такого. Или я все перепутал? |
Die deutsche Sprache schafft es ja immer wieder, Ausländer zu verblüffen. So leistet sie sich unter anderem den Luxus, für einen Wochentag zwei unterschiedliche Namen zu führen. Wenn das nicht verwirrend ist! So heißt der sechste Wochentag sowohl Samstag als auch Sonnabend. Das muss man erst einmal lernen, sonst denkt man als Ausländer womöglich, bei den Deutschen dauert die Woche einen Tag länger. Wieso ist das so? Warum zwei Namen für einen Wochentag, und gelten wirklich beide überall? Der ältere Name für den sechsten Wochentag ist "Samstag". Der leitet sich nicht vom Sams ab, sondern von dem griechischen Wort sabbaton, das wiederum auf das hebräische Wort "Sabbat" zurückgeht. Der sabbaton wurde über sambaton zu sambaztac (altdeutsch), später dann zu sameztac (mittelhochdeutsch) und schließlich zu Samstag. Das wird Sprachpuristen aufhorchen lassen: Beim Wort "Sonnabend" handelt es sich um einen Anglizismus! Um einen sehr, sehr alten Anglizismus. Den "Sonnabend" verdanken wir nämlich einem englischen Missionar namens Bonifatius, der von 672 bis 754 gelebt hat und der, statt auf seiner Insel zu bleiben, aufs Festland übersetzte, um die Germanen in Friesland, Hessen, Thüringen und Bayern zum Christentum zu bekehren. Er brachte das altenglische Wort sunnanaefen mit, das anfangs den Abend, bald aber schon den ganzen Tag vor dem sunnandaeg (Sonntag) bezeichnete. Möglicherweise hatten Bonifatius oder seine Nachfolger die gezielte Absicht, den jüdischen Sabbat aus dem Wochenkalender zu streichen und durch ein "christliches" Wort zu ersetzen. Jedenfalls fand der "Sonnabend" Verbreitung, und zwar hauptsächlich im norddeutschen und im mitteldeutschen Raum. Ironischerweise hat sich in Bonifatius' englischer Heimat ein "heidnischer" Name für den Samstag gehalten: Der Tag des Saturn, lateinisch saturni dies, wurde im Englischen zu saturday. Die Westfriesen wollten sich nicht bekehren lassen und erschlugen Bonifatius unweit von Dokkum. Den "Sonnabend" haben sie folglich auch nicht übernommen, und so heißt es in den Niederlanden auch heute noch zaterdag. |
Если для Вас сложно пробиться через эту заметку Бастиана Зика, тогда кратко: действительно, Samstag чаще употребляется на западе и на юге Германии, а Sonnabend – соответственно на севере и востоке. Однако ввиду того, что Sonnabend можно спутать с Sonntag (в частности, в сокращённой форме So), то Samstag приобретает всё большее распространение. |
|
link 29.07.2009 10:31 |
"Satertag" das kommt aus dem Holländischen oder Platt/Norddeutsch, wie man's besser haben will. Maandag |
Fielen Dank. |
Vielen:) |
Vielen |
You need to be logged in to post in the forum |