DictionaryForumContacts

 irinak1285

link 26.12.2008 12:12 
Subject: Was einem recht ist, sollte dir nicht mehr als billig sein
Как это можно перевести???????????????????

 Saschok

link 26.12.2008 12:20 
was dem einen recht ist, ist dem andern billig — что дозволено одному, разрешено и другому

 Queerguy

link 26.12.2008 12:56 
Brockhaus:

In älterem Deutsch war das Wort »billig« ein Synonym für »recht«. In dieser Bedeutung ist es in der vorliegenden Wendung erhalten. Die heutige Bedeutung des Wortes »niedrig im Preis« entstand erst im 18.Jahrhundert. Mit der Formel »recht und billig« wurde zunächst ausgedrückt, dass etwas sowohl den rechtlichen Normen, also den Rechtsgrundsätzen (=recht) als auch dem natürlichen Rechtsempfinden (=billig) entspricht. Im heutigen Sprachgebrauch steht die Wendung für »angemessen, gerecht sein«: Es ist nur recht und billig, wenn den freiwilligen Helfern der Verdienstausfall ersetzt wird. Die sprichwörtliche Redensart »was dem einen recht ist, ist dem anderen billig« bedeutet, dass man das, was man einem Menschen zugesteht, auch anderen zugestehen muss.
© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

 Saschok

link 26.12.2008 13:02 
Na, irinak 1285, nun bedanken Sie sich mal "schön"!!

 Queerguy

link 26.12.2008 13:21 
Undank ist der Welt Lohn :)

 tchara

link 26.12.2008 13:34 
quod licet jovi non licet bovi

драма жизни...

 Saschok

link 26.12.2008 14:00 
Queerguy - mit Verlaub - с вашего разрешения

Undank ist der WeltEN Lohn

 Queerguy

link 26.12.2008 14:03 
@ Saschok
В каком смымле?

Zitat:
Undank ist der Welt Lohn
Das Sprichwort besagt, dass man nie mit Dankbarkeit rechnen darf: Ihre besten Jahre hat sie diesem Mann geopfert, und jetzt lässt er sie einfach sitzen ach, Undank ist der Welt Lohn!
© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Zitat Ende

 Queerguy

link 26.12.2008 14:03 
т.е. смыСле...

 Queerguy

link 26.12.2008 14:05 
@ Сашок:
PS: Muß man immer schwere Geschütze auffahren?... :)

 Saschok

link 26.12.2008 14:13 
Ich bin Pazifist! Außerdem überhaupt nicht auf Streit aus.

Wikipedia - Stichwort "Sprichwort"
... Generalisierende Form

Mit dem imperativischen Anspruch „Jeder kehre vor seiner eigenen Tür!“, „Man soll …“, „Man muss …“ oder „Man darf …“ hat das Sprichwort eine generalisierende Form angenommen. Es drückt in der Regel einen allgemein gültigen Satz aus, der entweder eine

* Erfahrung des täglichen Lebens („Neue Besen kehren gut.“; „Undank ist der Welten Lohn.“; „Morgen, morgen, nur nicht heute sagen alle faulen Leute.“);

 Saschok

link 26.12.2008 14:21 
Viele Sprichwörter sind im Laufe der Zeit verändert, vermischt und oft auch inhaltlich weiterentwickelt worden. Diese Sprichwort-Fortentwicklungen sind in der Forschung noch nicht hinlänglich aufgearbeitet worden.

 Queerguy

link 26.12.2008 14:27 
Und ich erst recht Pazifist :)
Es mag ja beides richtig sein (bzw. ist richtig), nur habe ich zuvor den Brockhaus konsultiert. Nur um zu überprüfen, ob ich diese Version, die ich früher auch im wirklichen Leben gehört hatte, richtig in meinem Gedächnis behalten habe.
Also, Sie haben recht, und der Brockhaus ebenso (meine Wenigkeit ist nicht so wichtig :) )

 Saschok

link 26.12.2008 14:42 
Queerguy - es ist Weihnachten.

"Jauchzet, frohlocket...!"

 irinak1285

link 26.12.2008 14:46 
Спаибо вам, всем, дорогие участники форума!!!!!!!!!!! Так приятно, что твои просьбы без ответа не остаются!!!!!!!!!!!

 

You need to be logged in to post in the forum

Get short URL | Photo