DictionaryForumContacts

 ElenaR

link 23.10.2008 5:43 
Subject: Aufguß (Sauna)
Доброе утро,

никогда не задумывалась, как это называется по-русски, а сейчас пришлось. Как называется эта процедура подливания воды с добавками на камни?

Спасибо.

 ElenaR

link 23.10.2008 5:49 
И еще, вдогонку: не пойму, причем здесь пелоидная маска?
Spezielle Aufgüsse (z. B. Peloidmaske und Honig) durch unsere
Saunawarte machen den Besuch zu einem unvergesslichen
Erlebnis.
Спасибо.

 Vladim

link 23.10.2008 6:04 
Aufguß - ароматизация (в сауне) http://de.wikipedia.org/wiki/Aufguß Aufguss (Sauna), das Begießen der heißen Steine des Saunaofens

 Сергеич

link 23.10.2008 6:17 
называется "поддать"

 ElenaR

link 23.10.2008 6:51 
Спасибо, Vladim.
Сергеич, Вы двусмысленны. :)

 mumin*

link 23.10.2008 7:10 
honi soit qui mal y pense - никакой двусмысленности, просто пару поддать:))

 vikgog

link 23.10.2008 7:12 
м.б. : пелоидная аромамаска, н-р, с лавандой /
... ... тимьяном и т.д., противо-воспалительный комплекс.

 ElenaR

link 23.10.2008 7:26 
vikgog, это понятно. Но они ж ее под ауфгуссами проводят.
Позвоню агенту, спрошу разрешения на дополнение типа Aufgüsse und Behandlungen.

 Сергеич

link 23.10.2008 7:31 
Может эту бяку можно как на камни лить для аромату, так и на лицо накладывать?

 ElenaR

link 23.10.2008 7:34 
Узнаю - расскажу. :)

 Gajka

link 23.10.2008 7:36 
"для парной готовят специальные настои, которые предварительно смешивают с горячей водой и подают на камни"

"Подготовленный состав настоя не обязательно подливать на камни, можно разбрызгать по стенам..."

http://www.jademax.net/bany_par.html

сухой пар получается при орошении водой (или травяным настоем) горячих/ раскалённых камней

 Gajka

link 23.10.2008 7:46 
Aufgusszeremonie [Bearbeiten]Allgemein wird der Aufguss meistens als der Höhepunkt des Saunabadens angesehen. Da ihm eine "zentrale" Rolle beim Saunabad zukommt, hat er sich zu einer mehr oder weniger ausgefeilten Zeremonie entwickelt. Die Aufgusszeremonie wird in unterschiedlichen Ländern jedoch sehr unterschiedlich zelebriert. Im Folgenden wird die heute (2008) im deutschsprachigen Raum vorherrschende Form des Aufgusses beschrieben.

Für den Aufguss wird ein hölzerner Aufgusskübel mit etwa fünf Litern frischem Wasser gefüllt und ein Aufgusskonzentrat nach Wahl zugegeben. "Klassische" Düfte sind Nadelhölzer wie Fichte, Eukalyptus, Latschenkiefer, Zitrusdüfte, Menthol oder Minze. Die Düfte wirken entweder anregend oder beruhigend auf den Körper.

In öffentlichen Saunen wird der Aufguss meist von einem Saunameister durchgeführt. Es ist dort unüblich oder sogar verboten, dass Besucher selbst einen Aufguss machen. Die Aufgüsse laufen meist nach dem gleichen Schema ab, nur das Aroma wird variiert.

Zunächst wird meistens frische Luft in den Saunaraum gelassen, indem die Saunatür für kurze Zeit weit geöffnet wird. Anschließend nehmen die Saunabadenden in der Sauna Platz und schwitzen einige Minuten vor, bevor der Aufguss beginnt.

Nicht unüblich ist es, dass Eiswürfel zur Kühlung bestimmter Körperpartien oder gekühlte Fruchtstücke (z. B. Zitrone oder Apfel) gereicht werden.

Während der Aufgusszeremonie wird die Sauna nicht verlassen, da das Öffnen der Tür den Aufgusseffekt stören würde. Besuchern, denen es zu heiß wird, wird empfohlen, sich tiefer zu setzen. Bei echtem Bedarf oder gar gesundheitlichen Problemen (Kreislauf) kann der Saunaraum selbstverständlich jederzeit verlassen werden. Des weiteren ist es höflich und der Entspannung förderlich, in der Sauna generell und besonders während des Aufgusses zu schweigen.

Das Aufgusswasser wird mit einem hölzernen Saunalöffel (auch Löylykelle oder Aufgusskelle genannt) portionsweise auf die heißen Steine des Saunaofens gegeben, wo es verdampft. Nachdem etwa ein Drittel des Wassers aufgegossen ist, verwirbelt der Saunameister mit einem Handtuch (das in der Sauna-Fachsprache Wacheltuch genannt wird) den entstandenen Wasserdampf im Saunaraum. Dabei gibt es spezielle Handtuchtechniken: die gängigsten sind das rasche Herumwirbeln des längs gefalteten Handtuchs wie ein Propeller und das "Herunterschlagen" des Gluthauchs von der Saunadecke auf die Saunagäste. Alternativ kann auch anstelle des Wacheltuchs ein großer Fächer verwendet werden, der die Luftverwirbelung mit wenig Kraftanstrengung ermöglicht.

Das Aufgießen und Wedeln wird meist drei Mal wiederholt. Nach der letzten Aufgussportion und Wedeln ist der Aufguss beendet. Für einen gut gemachten Aufguss gibt es am Ende meistens lobende Worte und/oder einen kleinen Applaus. Wenn möglich, wird nach dem letzten Wedeln noch eine oder zwei Minuten nachgeschwitzt, bevor die Saunabadenden den Saunaraum verlassen, um sich mit frischer Luft und Kaltwasseranwendungen wieder abzukühlen.

Bei privaten Saunen kann der Aufguss im Prinzip genauso, aber von einem der Saunabadenden durchgeführt werden. Da private Saunen meist etwas kleiner sind, ist hier weniger Aufgusswasser notwendig und das Handtuchwedeln kann bedingt durch den kleineren Raum nicht ganz so ausholend erfolgen. Werden bei kleinen Saunen nur wenige Schöpfkellen Aufguss benötigt, so kann das ätherische Öl auch tropfenweise einzeln auf den wassergefüllten Saunalöffel gegeben werden. Keinesfalls darf aber das Öl ohne Wasser auf die Steine gelangen, da es sonst Feuer fangen würde.

!!! Beim Honig-Aufguss reiben die Saunabadenden nach dem Vorschwitzen oder dem ersten Aufguss den ganzen Körper mit Honig ein. Der Honig wird durch die Wärme sehr flüssig, duftet gut und zieht in die Haut ein, wo er hautreinigend und pflegend wirkt. Als Aufgussöl sind beim Honig-Aufguss fruchtige Duftrichtungen beliebt.

Es gibt im Fachhandel mittlerweile auch spezielle Honigpasten zum Einreiben, die weitere Zusätze enthalten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aufguss_(Sauna)

Aufgussprogramm:

http://www.therme-badwoerishofen.de/thermenparadies/flyer_fit_Gesund_07.pdf

 Gajka

link 23.10.2008 7:51 
Honigaufguss

Genau wie beim Salzaufguss wird nach einer Vorwärmphase Honig ausgegeben. Mit dem Honig wird die Haut des ganzen Körpers eingerieben. Jetzt schwitzt man ca. 8 Minuten in der Sauna. Nach einem Sauerstoffbad von ca. 7 - 8 Minuten an der frischen Luft kühlen Sie sich
unter der Dusche ab.

Honig bindet Feuchtigkeit und seine Inhaltsstoffe nähren die Haut - das macht sie samtweich und frisch. Zusätzlich reinigt Honig sanft, wirkt antibakteriell, klärt und beruhigt die Haut. Da auch der ph-Wert der Haut im leicht sauren Bereich liegt, kann Honig zur Stärkung des Säureschutzmantels der Haut beitragen. Auch der Zellstoffwechsel der Haut wird angeregt.

Peloidaufguss

Nach einer Vorwärmphase wird das Peloid ausgegeben, im Gesicht und Dekolleté aufgetragen. Jetzt schwitzt man ca. 8 Minuten in der Sauna. Nach einem Sauerstoffbad von ca. 7 - 8 Minuten an der frischen Luft lassen Sie die Peloidmaske ca. 10 Minuten einziehen bis die Maske trocken ist.
Sie eignet sich hervorragend bei Hautirritationen und Gewebeschäden. Der Kristall-Soleschlick unterstützt wirksam die natürliche Regeneration der Haut. Hautunreinheiten werden neutralisiert, Faltenbildung wird vermindert und die oberen Schichten der Haut gestrafft.

http://www.aqua-dome.at/xxl/_lang/de/_area/sauna/_subArea/510949/sauna

 vikgog

link 23.10.2008 7:54 
вместе с водой подливают на камни и настои из разных трав...

 ElenaR

link 23.10.2008 7:59 
Gajka, согласна, но маска от Saunawart?

 Gajka

link 23.10.2008 8:05 
"wird das Peloid ausgegeben" - его раздаёт обслуживающий персонал сауны (или ставит в каких-нить ёмкостях)

"im Gesicht und Dekolleté aufgetragen" - может сами мажут, а может персонал намазывает...

 Gajka

link 23.10.2008 8:07 
"für den Eigenbedarf gibt es an der Sauna-Theke Aloe Vera Bodylotion, Honiganwendung, »Peloid«-Gesichtsmaske, Japanisches Saunasalz und »Thalasso«-Peeling ..."

http://www.saunafuehrer.de/pdfs/ausgabe_03/Leseprobe_Salinarium.pdf

 ElenaR

link 23.10.2008 8:23 
Агент ответил. Копирую:
Es handelt sich hierbei tatsächlicxh um einen Aufgus. Die Maske ist aus dem Kapitel Schönheit rübergerutscht.
:))
Спасибо всем за поддержку.

 

You need to be logged in to post in the forum

Get short URL | Photo