Subject: распределенных сетей телефонии Пожалуйста, помогите перевести.Выражение встречается в следующем контексте: распределенные корпоративные сети телефонии Заранее спасибо |
Ein Virtual Private Network (VPN) (dt.: Virtuelles Privates Netz) Man unterscheidet grundsätzlich 4 verschiedene Vorgehensweisen bei VPNs: „Site-to-Site“, „Site-to-End“, "End-to-End" und „Host-to-Host“ Site-to-Site / Punkt-zu-Punkt Sollen zwei lokale Netze verbunden werden, wird auf beiden Seiten ein VPN-Gateway verwendet. Diese bauen dann untereinander eine VPN-Verbindung auf, die meist permanent bestehen bleibt. Andere Rechner aus dem lokalen Netz können nun den VPN-Gateway verwenden, um Daten in das andere Netz zu senden. So lassen sich zum Beispiel zwei weit entfernte Standorte einer Firma verbinden (Site-to-Site-VPN). Site-to-End VPNs werden oft verwendet, um Mitarbeitern außerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens Zugriff auf das interne Netz zu geben. Dabei baut der Computer des Mitarbeiters eine VPN-Verbindung zu dem ihm bekannten VPN-Gateway des Unternehmens auf. Über diese Verbindung ist es dem Mitarbeiter nun möglich, so zu arbeiten, als ob er im lokalen Netz der Firma wäre (Remote-Access-VPN). Dieses Verfahren wird auch verwendet, um WLAN und andere Funkstrecken zu sichern (End-to-Site-VPN). End-to-End VPNs stellen eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei mobilen Mitarbeitern her oder erschaffen hochsichere virtuelle Abteilungen innerhalb eines lokalen Netzwerkes. Bisher werden diese Verbindungen nur mit Hilfe der ViPNet-Technologie ermöglicht. Hierbei nimmt ein zentraler Kommunikationsserver die aktuellen Informationen über die Art des Internetzugangs, mögliche blockierende NAT Geräte und Firewalls aller Netzwerkknoten (sowohl Clients als auch Gateways) entgegen und versorgt seinerseits wieder alle Netzwerkknoten mit diesen Informationen. Dadurch ist es Clients möglich entweder einen direkten Tunnel untereinander oder eine indirekte Verbindung über den Kommunikationsserver aufzubauen. Host-to-Host (Verbindung zwischen zwei Computern) Es ist auch möglich, dass ein Tunnel zwischen zwei einzelnen Computern aufgebaut wird. Dies wird praktisch aber kaum genutzt. Nur Organisationen mit einem extrem hohen Sicherheitsbedarf verschlüsseln so die gesamte Kommunikation in ihren Netzen. FreeS/WAN, sowie dessen Nachfolger Openswan und strongSwan, bietet noch die Möglichkeit der so genannten „opportunistic encryption“: Es wird zu jedem Rechner, mit dem der eigene Computer Daten austauscht, ein Tunnel aufgebaut, wenn dieser einen Schlüssel per DNS bereitstellt. |
Добавлю: WAN- oder VPN-Verbindungen |
You need to be logged in to post in the forum |