Der Name Aschenputtel ist sicher mittelalterlich. Er wird von Geiler von Kaysersberg erwaehnt, und wir haben ihn im Norden indirekt u.a. in der Gautrekssaga etwa um 1265 (siehe 1415 und BP I, 183 Anm. 1). Der Name scheint vom Balkan zu stammen, wo das neugriechische Staktoputa (woertlich Aschenvulva) genetisch dem Aschenputtel des Deutschen wie dem Akepot des Daenischen und Schwedischen entspricht, waehrend das Italienische Basiles Gatta Cenerentola und das Franzoesische Perraults Cendrillon besitzt. Da der Name am fruehesten maennlichen Individuen gegeben worden zu sein scheint, ist es schwer, daraus irgendwelche Schlüsse über das Alter des Märchens zu ziehen, aber sicher ist, dass stakte (staktos) waehrend der byzantinischen Zeit eher Oel als Asche bedeutete. Den aeltesten literarischen Beleg haben wir bei Montanus. http://www.maerchenlexikon.de/at-lexikon/at511.htm
|