DictionaryForumContacts

 Polli2008

link 25.04.2008 8:51 
Subject: Артикль перед именем - в каких случаях?
Уважаемые форумчане, подскажите, пожалуйста, в каких случаях перед именем ставится артикль?
Пример текста письма:
"die Ingrid ist gerade gekommen. Der Gottfried hat heute Urlaub.
Большое спасибо за ответ.

 Tanu

link 25.04.2008 9:15 
Кое-кто на форуме меня закидает сейчас, наверное, всем, что под руку попадется, но используют артикль перед именем в разных обстоятельствах. Вот, например, читал книгу немецкого писателя Konsalik. на протяжении всей книги одну из героинь он называл всегда с die перед фамилией, другим же такой чести не оказывал.

 Lesa

link 25.04.2008 9:25 
Артикли перед именами очень часто употребляют жители Баварии.

 Tanu

link 25.04.2008 9:29 
В разговорной речи это означат как бы "вот". Например, спрашивают, кто что будет пить. И переводчик говорит der Heinrich, die Anna. Т.е., "вот Хейнрих будет пиво, а вот Анна будет водку"

 Gajka

link 25.04.2008 9:30 
Im südlichen deutschen Sprachraum ist die Verwendung des Artikels vor Vornamen umgangssprachlich üblich:

der Franz und die Ingrid

Bei Familiennamen von Künstlerinnen steht der bestimmte Artikel oft mit aufwertender Funktion:

An diesem Abend sang die Callas.
In den USA wird die Streisand auch wegen ihrer Zivilcourage geliebt.

Vor anderen Familiennamen im Singular hat der Artikel meist eine abwertendet Funktion:

Der Schmidt war wieder mal betrunken.
Hast du schon gehört, was die Schmidt wieder gesagt hat?

Wenn Familiennamen im Plural verwendet werden und alle Mitglieder der Familie bezeichnen, stehen sie mit dem bestimmten Artikel:

die Müllers, die Buddenbrocks

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Artikel/Gebrauch/Namen.html

 Gajka

link 25.04.2008 9:34 
"В разговорной речи это означат как бы "вот"

Бросаться ничем не буду, но интереса ради спрошу: это в Вашем переводческом цеху такое ОБЩЕЕ правило придумали?

 Gajka

link 25.04.2008 9:36 
Из Вики:

Eigenname und Artikelgebrauch [Bearbeiten]Eigennamen können ebenso wie Appellativa mit einem Artikel und Adjektiven zu einer komplexen Nominalphrase kombiniert werden. Die Funktion von bestimmtem und unbestimmtem Artikel sind aber verschieden von der Funktion, die diese bei den Appellativa haben.

Der bestimmte Artikel kann a) eine Differenzierung von Namensklassen markieren (Fulda (Stadt), die Fulda (Fluss); b) eine notwendige Kasusmarkierung beisteuern (Karl hat das Auto dem Klaus geliehen); eine Attribuierung einleiten (der junge Goethe). Bei Nachstellungen eines Eigennamens ist der Artikel obligatorisch (Sie wird eigentlich von allen geliebt, die Sandra).

Die Verwendung des unbestimmten Artikels kann a) dem Eigennamen einen exemplarischen Charakter geben (Eine Margaret Thatcher hätte da keine Skrupel gehabt); b) die metaphorische Verwendung des Eigennamens markieren (John Major war eben keine zweite Margaret Thatcher); c) benennenden und zum Teil distanzierenden Gebrauch eines Eigennamens markieren (ein Franz wollte dich sprechen – impliziert: ich kenne diesen Franz nicht); d) den modalisierenden Gebrauch eines Eigennamens markieren (eine zutiefst verärgerte Margaret Thatcher verließ den Sitzungssaal); e) eine ganze Sippe bezeichnen (ein Weizsäcker hat noch nie vor Gericht gestanden).

Während also der Gebrauch des bestimmten Artikels überwiegend syntaktisch motiviert ist, übernimmt der unbestimmte Artikel pragmatische Funktionen und moduliert den Charakter des modifizierten Eigennamens.

Der Demonstrativartikel vor Eigennamen a) macht einen Eigennamen zum Thema, nachdem er in distanzierender Weise eingeführt wurde (Ein Franz wollte dich sprechen. Dieser Franz richtet dir aus, dass er nicht zur Probe kommen kann); b) individuiert einen Referenten, wenn der Sprecher davon ausgehen muss, dass der Hörer zwei Referenten gleichen Namens kennt (Wir haben drei Müllers im Verein. Einer kommt aus Bodelshausen, und dieser Müller ist Landesmeister im Ringen geworden); c) markiert ein besonderes Verhältnis des Sprechers zum Träger des Eigennamens (ich kann diesen Müller einfach nicht leiden); d) kann einen bestimmten Aspekt der durch den Eigennamen benannten Entität hervorheben (Du kennst Leipzig vielleicht noch aus DDR-Zeiten. Dieses Leipzig gibt es schon gar nicht mehr).

 Deserad

link 25.04.2008 9:37 
Tanu, :)))
Артикль могут поставить перед именем, когда хотят акцентировать на данном человеке внимание, указать конкретно на него - "Die Anna", типа "эта (самая) Анна..."
Также ставят при обозначении характеристики человека: "Die schöne Anna", "der dumme Hans".

 Tanu

link 25.04.2008 9:48 
Гайка, я же написал "как бы вот". "Вот этот вот самый Иван". Дезерад сформулировал удачнее - "когда хотят акцентировать на данном человеке внимание"

Лучше поясните, почему в одной и той же книге про одного человека всегда говорят die, а другие все - без артикля

 Gajka

link 25.04.2008 10:01 
"Лучше поясните, почему в одной и той же книге про одного человека всегда говорят die, а другие все - без артикля"

Я и Вам пояснила в 12.36

 Polli2008

link 25.04.2008 11:56 
Большое спасибо всем ответившим.

 

You need to be logged in to post in the forum